: Schulstreit in NRW
Grüne kritisieren Koalitionspartner SPD: Schulministerin sorgt nach Pisa nicht für nötige Aufbruchstimmung
BERLIN taz ■ Im Nordrhein-Westfälischen gibt es anhaltende Differenzen darüber, welche schulischen Konsequenzen aus dem internationalen Schülervergleichstest Pisa zu ziehen sind. Die Vorsitzende der Grünen in NRW, Britta Haßelmann, erneuerte ihre Kritik an der Bildungsministerin des Landes: „Gaby Behler hat mit ihrem wenig konstruktiven Verhalten nicht zu einer Verbesserung des Klimas an den Schulen beigetragen.“
Trotz zusätzlicher Mittel in Milliardenhöhe schaffe es die Bildungsministerin nicht, an den Schulen eine Aufbruchstimmung zu erzeugen, hatte zuvor bereits die grüne Bildungsexpertin Sylvia Löhrmann geklagt. Die SPD wies die Kritik als „unverschämt“ zurück.
Die Grünen halten besonders Behlers harschen Umgang mit den nordrhein-westfälischen Lehrern für wenig produktiv. Bildungsministerin Behler hatte den Lehrern in Interviews „Bunkermentalität“ vorgeworfen.
Inhaltlich nähern sich Grüne und SPD nach einer Intervention von Ministerpräsident Wolfgang Clement an. Er hat als Antwort auf die Pisa-Studie grundlegende Reformen des NRW-Bildungssystems angekündigt. Das finden auch die Grünen richtig, denn plötzlich „werden jahrealte urgrüne Forderungen nach einer früheren Einschulung, einer verbesserten Vorschulbildung und einer möglichst frühen Sprachförderung gerade bei Migrantenkindern aufgenommen“, sagte Grünen-Chefin Haßelmann.
Strittig bleibt dagegen die von den Grünen geforderte Verlängerung der Grundschulzeit: Während Clement öffentlich über eine mindestens sechs Schuljahre umfassende Grundschulzeit nachdenkt, hat sich Behler dazu nicht abschließend geäußert. Konzepte gegen frühe Auslese seien erst in einigen Wochen zu erwarten, kritisiert Bildungsexpertin Löhrmann. „Derzeit kann ich bei der SPD keine klare Linie erkennen.“ WYP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen