: Keinen Euro mehr für den Transrapid
HAMBURG afp ■ Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) hat eine Erhöhung der geplanten Bundesmittel zum Bau von Transrapid-Strecken ausgeschlossen. Bei den in Aussicht gestellten 2,3 Milliarden Euro (4,5 Milliarden Mark) handele es sich um einen „Plafond“, der „Gegenstand einer Vereinbarung“ gewesen sei, sagte Bodewig gestern im NDR. Der SPD-Politiker betonte, Fernstrecken würden sich zwar „noch nicht rechnen“, doch finde die Transrapid-Technologie ihre „Renaissance“ im Nahbereich.
Auch der Verkehrsexperte der grünen Bundestagsfraktion, Albert Schmidt, schloss eine Erhöhung der Bundesmittel aus. Einen Zuschlag werde es „mit Sicherheit“ nicht geben, sagte er. Die Beteiligung des Bundes bestehe zudem nicht aus Zuschüssen, sondern aus zinslosen Darlehen, die zurückgezahlt werden müssten. Schmidt zweifelte an der Wirtschaftlichkeit der in Bayern geplanten Strecke. Der verkehrspolitische Sinn der Verbindung vom Flughafen München in die Innenstadt sei „in keiner Weise nachgewiesen“. Nur 17.000 Fluggästen täglich würde ein „fliegender Teppich“ ausgerollt, während 720.000 Pendler in München dringend auf die Verbesserung des S-Bahn-Netzes warteten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen