piwik no script img

Aufsichtsrat mit Privatgeschäften

Der Aufsichtsratschef der Bankgesellschaftstochter Ibag soll seinen Posten für private Geschäfte genutzt haben. Fritz Salditt habe nach seiner Berufung durch Exbankgesellschaftschef Wolfgang Rupf seine Aktivitäten auf eine Konzerntochter ausgedehnt, berichtet die Berliner Zeitung.

Kaum in den Aufsichtsrat berufen, habe der aus Düsseldorf stammende freie Steuerberater der zur Ibag-Gruppe zählenden Fondsvertriebstochter IBV seine Dienste angeboten. Seither veranstaltet Salditt im IBV-Auftrag regelmäßig so genannte „Vertriebsforen“ mit ausgesuchten Kunden und Partnern der Vertriebsgesellschaft. Pro Vertriebsforum soll Salditt dabei von der Ibag-Tochter IBV ein Grundhonorar von rund 10.000 Mark kassieren, schreibt die Zeitung.

Wie aus Kreisen der Bankgesellschaft verlautet, soll es der Berater aus Düsseldorf auf mittlerweile mehr als zehn honorarpflichtige Vertriebsforen für die IBV gebracht haben, was einem Honorarvolumen von mehr als 100.000 Mark entspreche. DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen