: serie
Kunst und Islam
„Museen können ungefährlich machen, was außerhalb zu Kriegen führen kann“, so erläutert der Ästhetikprofessor Bazon Brock die politische Aufgabe von Museen. In der insgesamt sechsteiligen Serie, die jeweils montags in der Intertaz erscheint, soll das Museum für (ältere) islamische Kunst Berlin in die Pflicht genommen werden, über die Vielfalt im Islam aufzuklären.
Die Religionswissenschaftlerin Susan Kamel hat hierzu Berliner Muslime und Musliminnen zum Museumsbesuch gebeten, um ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf islamischen Glauben und Kultur zu äußern. Begleitend stellt die taz zeitgenössische Kunst kulturmuslimischer Künstlerinnen vor, unter anderem Majida Khattari, Mona Hatoum und Gülsün Karamustafa. Im heutigen zweiten Teil steht das Ritualgebet, die zweite Säule des Islam, im Mittelpunkt.
Die Autorin der Serie, Susan Kamel, arbeitet im Berlin-Forschungsprojekt „Der Islam in Berlin: Die Vermittlung von Religion in Berliner Schulen und Museen“ mit. Zurzeit plant sie eine Sonderausstellung zum Thema: „Kunst und Religion im Spannungsfeld der Kulturen“.
Berichtigung: Das Foto von Ayse Erkmens Installation in der Intertaz vom 28. Januar stammte nicht von Monika B., sondern von Kirsten Winderlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen