: Jetzt sparen Apotheker an der Medizin
■ Bremer Telefon-Hotline zur Arzneimittel-Neuregelung
Künftig werden ÄrztInnen zwar noch die Medikamentennamen auf's Rezept schreiben – am Ende bestimmt aber die Apotheke, welches Präparat über den Tresen geht. Dieser jüngste Bundesratsbeschluss (Aut-idem Regelung) soll den Krankenkassen sparen helfen – indem PatientInnen nur noch günstige Medikamente bekommen. Egal, ob die Ärztin oder der Arzt ein teures Präparat verschreiben, sind Apotheken verpflichtet, statt des teuren Originalprodukts ein günstiges Nachahmerprodukt mit gleichen Wirk-stoffen herauszugeben. Es gilt als wahrscheinlich, dass diese Regelung schon ab 1. März in Kraft tritt.
Die neue Methode klingt einfach – ist es aber nicht in jeder Hinsicht. So könnten unterschiedliche Hilfsstoffe – wie etwa Kartoffelmehl oder Zucker – nach dem am Apothekertresen vorgenommenen Medikamentenwechsel Allergien auslösen. Denn woher soll der Apotheker wissen, was die Ärztin bei der Verschreibung schon bedacht hat? Anders gefragt: Wie sichern sich etwa allergische PatientInnen in solchen Situationen ab? Solche und ähnliche Fragen beantworten am morgigen Mittwoch (6. Februar) von 15 bis 18 Uhr im auftrag der Vertretung der Ersatzkassenverbände (VdAK) der Bremer Professor Gerd Glaeske (Uni Bremen) und Frank Evers (Pharmazeut der DAK Bremen) unter Tel.: 16 565-78 oder Tel.: 16 565-79. ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen