: Private U-Bahn
Britische Regierung und London Transport billigen Teilprivatisierung zur Sanierung von Londons U-Bahn
BERLIN taz ■ Der britische Verkehrsminister Stephen Byers und die staatlichen Londoner Verkehrsbetriebe haben sich für die kontroversen Pläne ausgesprochen, die traditionsreiche Londoner U-Bahn teilzuprivatisieren. Die Pläne werden vom gewählten Londoner Bürgermeister Ken Livingstone und dem Londoner Verkehrsbeauftragten Bob Kiley vehement bekämpft. Sie sehen vor, die überfällige Modernisierung des U-Bahn-Netzes durch ein „Public Private Partnership“ zu finanzieren, statt durch staatliche Investitionen. Die Regierung sagt, nur so seien die benötigen Summen von umgerechnet 25 Milliarden Euro aufzutreiben. Experten warnen jedoch, die private Finanzierung bedeute langfristig höhere Zinszahlungen und damit höhere Fahrpreise. Außerdem verweisen sie auf die schlechten Privatisierungserfahrungen der britischen Eisenbahnen. Es soll jetzt noch eine dreimonatige Konsultationszeit geben. D.J.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen