: Krach in der Familie
■ Altes von der neuen Ökonomie: SinnerSchrader kündigt 13 Leuten
Wer in einer New Economy-Firma arbeitet – so die Philsophie - hat immer für die Firmen-Familie dazu sein: Dafür gibt es keine lästigen Stempeluhren und das Gefühl von Freiheit. Doch wenn jemand den ständigen Stress und unplanmäßige Überstunden satt hat und neben dem täglichen „Familienleben“ ein Leben in Familien anstrebt, gibt es Ärger. So bei der Hamburger Software-Firma SinnerSchrader AG, da sich Beschäftigte für einen Betriebsrat stark machen.
Dabei hatte der Vorstand der Multimedia-Firma noch vor Tagen in einer E-mail erklärt, dass alle, die für einen Betriebsrat plädieren, mit keinen „Disziplinarmaßnahmen“ zu rechnen hätten: „Dies wäre doch zu stark in alten klassenkämpferischen Kategorien gedacht.“ Indes verfassten die Bosse eine „Betriebsverfassung light“. Diese räumte zwar einem „Mitarbeiterausschuss“ Widerspruchsrechte ein, wenn er aber davon Gebrauch machen würden, gab es für die Mitglieder keineleih Schutzrechte. Nur Tage später besannen sich Oliver Sinner und Matthias Schrader doch auf die alten Klassenkampf-Strategien. Trotz eines Plus auf 4,9 Millionen Euro Umsatz im letzten Quartal kündigten sie 13 Leute aus wirtschaftlichen Gründen – darunter die Initiatoren der Betriebsratswahl und „ältere“ Mitarbeiter. Laut Olaf Hofmann von der Gewerkschaft ver.di fallen unter die Kategorie „ältere“ Beschäftigte ab 30 Jahren oder zwei Jahren Betriebszugehörigkeit.
Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen