piwik no script img

CDU bedenkt Wehrpflicht

Spitzen-Unionspolitiker plädieren für eine Berufsarmee. Wehrpflichtige sollen nur kurzen Milizdienst ableisten.

BERLIN dpa ■ Führende Unionspolitiker plädieren nach einem Zeitungsbericht für die Abschaffung der Wehrpflicht in ihrer bisherigen Form. Es werde erwogen, die Bundeswehr in eine reine Einsatzarmee aus Berufs- und Zeitsoldaten umzuwandeln und Wehrpflichtige nur noch zu einem kurzen Dienst in einer milizartigen Territorialverteidigung heranzuziehen, schreibt die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Bisher hat die Union Forderungen nach Abschaffung der Wehrpflicht strikt abgelehnt. Für ein solches Modell sprach sich der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen Ausschuss, Andreas Schockenhoff, aus. Nach Angaben des Blattes unterstützen auch die CDU-Chefin Angela Merkel und ihr Amtsvorgänger Wolfgang Schäuble die Idee; der ehemalige Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) dagegen soll sie ablehnen.

Schockenhoff sagte, bei dem Modell werde kurzfristig mehr Geld für eine Anschubfinanzierung benötigt, langfristig könnten aber „finanzielle Freiräume entstehen, um eine moderne High-Tech-Armee zu schaffen“. Die Bundeswehr würde damit besser den internationalen Anforderungen gerecht. Die Kräfte zur Territorialverteidigung sollten nach seinen Worten auch zur Abwehr terroristischer Bedrohungen eingesetzt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen