: Energietage in Berlin
Fachtagung und Messe: Die Berliner Energietage vom 13. bis 15. Mai bieten ein umfangreiches Programm
Auch in diesem Jahr treffen sich auf den Berliner Energietagen Vertreter der ökologisch orientierten Energiewirtschaft mit Entscheidungsträgern aus der öffentlichen Verwaltung, Wohnungswirtschaft sowie Industrie und Gewerbe.
Mit über 20 – zumeist kostenfrei zu besuchenden – Fachtagungen und einer begleitenden Fachmesse – der Energie-ImpulsE 2002 – unterstreichen die Berliner Energietage „die ökologische Leistungsfähigkeit der Berliner Energiewirtschaft“, heißt es in einer Mitteilung der Veranstalter, des Berliner ImpulsE-Programms und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Sie versprechen „Raum für Erfahrungsaustausch und neue Ideen in Konzeption und Umsetzung Energie und Ressourcen sparender Projekte“. TAZ
Die Berliner Energietage finden statt vom 13.–15. Mai im Ludwig-Erhard-Haus (IHK). Das Programm findet man unter www.berliner-energietage.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen