: Eine Leiche macht noch keinen Frieden
Angolas Rebellenführer Jonas Savimbi ist tot. UNO hofft auf Ende des Krieges. Angolaner verhalten sich abwartend
BERLIN taz ■ Nach dem gewaltsamen Tod von Angolas Rebellenführer Jonas Savimbi hoffen Politiker weltweit, dass Afrikas ältester Krieg jetzt ein Ende findet. UN-Generalsekretär Kofi Annan sagte, er hoffe, dass „alle Parteien aus der Lage Vorteil ziehen werden, um den Friedensprozess voranzubringen“. Ähnlich äußerten sich die USA, Südafrika und Portugal.
Regierung und Unita-Rebellen in Angola verhielten sich abwartend. Die Regierung wiederholte ihre übliche Aufforderung an die Unita, die Waffen niederzulegen. Man habe alle denkbaren Konzessionen gemacht, sagte die Regierungspartei MPLA. Die Unita-Rebellen sagten, es liege an der Regierung, eine Friedensinitiative zu starten.
Mögliche neue Initiativen erhofft man sich von der gegenwärtigen Reise des angolanischen Präsidenten Eduardo dos Santos nach Portugal und in die USA. Am Dienstag soll er US-Präsident George Bush treffen. Die USA sind Hauptabnehmer von Angolas Erdöl, das die Haupteinkommensquelle der angolanischen Regierung darstellt. Zugleich haben die regierenden US-Republikaner alte Beziehungen zu den Unita-Rebellen. Daher kommt den USA jetzt entscheidender Einfluss zu. D. J.
brennpunkt SEITE 3, meinung SEITE 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen