: Zuwanderung: Exminister gegen CDU
Schwarz-Schilling kritisiert im taz-Interview die CDU/CSU-Ablehnung des rot-grünen Gesetzes als „dogmatisches Nein“
BERLIN taz ■ Heute wird der Bundestag das rot-grüne Zuwanderungsgesetz verabschieden. Die Regierungsmehrheit ist ungefährdet. Die FDP wird sich enthalten, PDS und Union wollen gegen den Entwurf stimmen. In der Unionsfraktion gibt es allerdings drei prominente Dissidenten: Rita Süssmuth, Heiner Geißler und Christian Schwarz-Schilling.
Schwarz-Schilling kritisierte im taz-Interview die „dogmatische Nein-Position“ seiner Partei. Noch vor einem Jahr habe die CDU Positionen zur Zuwanderung vertreten, die sie heute ablehne. Schwarz-Schilling warnte die Union vor einem Ausländerwahlkampf: „Das Wechselwählerpotenzial liegt in der Mitte.“ Exarbeitsminister Norbert Blüm wird, entgegen anders lautenden Gerüchten, gegen das Gesetz stimmen. Die Verbesserungen für Flüchtlinge, so Blüm zur taz, könne er zwar „akzeptieren“. Doch dass wir „Hochqualifizierte aus der Dritten Welt absahnen“, sei die „falsche Globalisierung“. Das Schicksal des Gesetzes hängt am 22. März vom Bundesrat ab. Dort wird wohl das Votum aus dem rot-schwarzen Brandenburg entscheiden. Ministerpräsident Stolpe (SPD) erklärte, seine Regierung werde sich am 19. März definitiv äußern. SR, LKW
brennpunkt SEITE 3kommentar SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen