: Here come the Germans
Mit dem deutschsprachigen Vollprogramm „German TV“ kann man im Ausland „watch, what Germany is watching“
Seit gestern, 12.30 Uhr MEZ, seift der Marienhof auch US-Haushalte ein. Theoretisch. Theoretisch können die Deutschen, die es fernab von zuhause unbedingt wollen, seit gestern auch Beckmann, Bio, den Musikantenstadl und das Wort zum Sonntag genießen. Denn gestern drückten die Intendanten von ARD und ZDF, Pleitgen und Stolte, zusammen mit dem neuen „German TV“-Intendanten Erik Bettermann in Berlin den roten Startknopf.
Das ARD-ZDF-Deutsche-Welle-Projekt „German TV“ ist damit offiziell gestartet. Zuerst noch in Sieben-Stunden-Schleifen, ab 8. April dann im Vollprogramm will das neue „Auslandsfernsehen“ das „Beste aus ARD und ZDF“ im Ausland, angefangen mit der USA, präsentieren, später auch zum Beispiel „in Argentinien und Brasilien“, wie Kulturstaatsminister Nida-Rümelin träumt
Und da die über fünf Millionen Euro, die der Bund bis 2005 jährlich noch als „Anschubfinanzierung“ dazuschußt, nur ein kleines Startgeld sind, muss man erstmal bezahlen, um zu „Sehen, was Deutschland sieht“: 400 US-Dollar für einen „Satellitendirektempfang“, dann 15 Dollar monatlich für das Konglomerat aus all den schönen öffentlich-rechtlichen Sendungen. Das soll und muss aber nicht so bleiben, erklärt der Intendant: Je nach regionalen, wirtschaftlichen und technischen Gegebenheiten wollen die Anbieter ihr Programm frei empfangbar anbieten.
Es scheint noch einiges ungeklärt bei der neuen, deutschen Aushängeglotze. Um den Break- Even-Point zu erreichen, müsste German TV in sieben Jahren 70.000 Abonnenten überzeugen, was zwar nicht sehr viel klingt (immerhin schafft die kleine taz auch schon fast 50.000), aber erstens ziehen sich Deutsche im Ausland oft über ihre eigenen Satellitenschüssenl die deutschen Sender zu Gemüte, und zweitens umschwärmt auch Channel D seit September letzten Jahres die Fern-ZuschauerInnen. Und mit diesem Programm, an dem Harald Schmidt als Gesellschafter beteiligt ist, könnte eine Menge Bedarf bereits gedeckt sein. Natürlich richte sich German TV, so die Betreiber, an ganz andere Zielgruppen: Die eine (Channel D) will Tatorte, Maischberger und „Zoo und Co.“, die andere (German TV) will andere Tatorte, Berlin Mitte und Tierdokumentationen.
Über die Plattform „Global Cast“ soll auch die Frage nach den Rechten einigermaßen geklärt sein: ein Bundesligaspiel pro Woche könne man übertragen, plus einen einstündigen BuLi-Zusammenschnitt, das ganze sei nicht so teuer, wie man denke, rührte Bettermann ein wenig um den heißen Brei mit den teueren Kirch-Abkäufen herum. Auch die Bezahlung muss sich einpendeln: ob deutsche Gebührenzahler das Auslandsfernsehen mitfinanzieren, und ob EmigrantInnen doppelt zahlen müssten, steht noch aus. JZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen