: Polizei setzt auf Privatschnüffler
Berlins Polizei beschreitet Neuland: Erstmals will sie mit privaten Sicherheitsunternehmen zusammenarbeiten. Der amtierende Polizeipräsident Gerd Neubeck und der Vorsitzende des Arbeitskreises für Unternehmenssicherheit Berlin-Brandenburg (Akus), Carsten Baeck, unterzeichneten gestern eine Sicherheitspartnerschaft. Bislang haben neun große Berliner Unternehmen, die mehrere tausend Angestellte beschäftigen, ihre Mitarbeit erklärt. Die Vereinbarung sieht den verstärkten Informationsaustausch, gemeinsame Besprechungen, die Unterstützung der Polizei durch präventive Maßnahmen oder bei der Fahndung nach Überfällen z. B. auf Geldtransporter vor. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wies die neue Kooperation mit „aller Schärfe“ zurück. GdP-Landeschef Eberhard Schönberg sagte, der Senat ebne den Weg für den Vorstoß der Sicherheitsdienste in die Privatsphäre. Eine Zusammenarbeit zwischen Polizei und privater Sicherheitsbranche gibt es bereits in Hessen und Nordrhein-Westfalen. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen