piwik no script img

Behinderter zu laut

Amtsgericht verurteilte eine Familie zum Auszugaus Mietwohnung, wegen nächtlicher Ruhestörung

ITZEHOE/GLÜCKSSTADT dpa ■ Weil eine Familie mit ihrem schwerbehinderten Sohn zu laut ist, muss sie nach einem Gerichtsurteil die Wohnung räumen. Das Amtsgericht Itzehoe gab der Räumungsklage des Hausbesitzers statt. Die Familie wehrt sich mit einer Berufung beim Landgericht gegen das bereits am 25. Januar ergangene Urteil. Das bestätigte gestern der Sprecher des Landgerichts, Wolf Wrege, in Itzehoe.

Nachbarn in einem Vierfamilienhaus in Glücksstadt hatten sich vom nächtlichen Schreien, Weinen und Klopfen des 13-Jährigen gestört gefühlt. Der Junge ist seit Geburt schwerbehindert und auf ständige Hilfe angewiesen. Damit sich er nicht selber verletzt, wurden ihm die Zähne gezogen. Wenn er nachts aufwacht, ruft er „mit kehligen Lauten“ nach seinen Eltern.

Nachbarn sagten als Zeugen vor Gericht, dass sie durch das laute Schreien und Weinen mehrfach in der Nacht geweckt wurden. Trotz Schallisolierung an den Wänden würden sie außerdem durch „sehr laute Gespräche“ und Streitereien der beiden 51 und 55 Jahre alten Eltern in ihrer Nachtruhe gestört.

Das Amtsgericht löste das Mietverhältnis auf Klage des Hausbesitzers auf, trotz der „menschlich schwierigen Situation“ der Familie. Die Wohnverhältnisse seien auch für das kranken Kind nicht zumutbar, heißt es in dem Urteil des Amtsgerichts. Jetzt muss das Landgericht entscheiden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen