piwik no script img

Fisch-Lucie bekommt ihren Platz

■ Neustadt: Künftig Wochenmarkt und Boule statt Autos

Früher stand sie mit ihren Fischen täglich vor der Börse, jetzt bekommt die resolute und im 19. Jahrhundert stadtbekannte Händlerin ihren eigenen Platz: Direkt gegenüber der Schokoladenfabrik Hachez, da wo heute noch Autos parken, soll schmuckes Natursteinpflaster, eingefasst von Bäumen, für urbanes Flair sorgen. Der Neustadt-Beirat wählte am Donnerstag aus mehr als zwanzig Vorschlägen die in der Neustadt aufgewachsene Johanna Lucie Henriette Flechtmann zur Namensgeberin des neuen Stadtteil-Platzes.

Einmal in der Woche soll dort Markt sein, kleine Zirkusse können auf dem Platz gastieren und wie am Brommyplatz werden Boule-Spieler ihre Kugeln rollen. Für den Umbau sind rund 500.000 Euro bereitgestellt.

Früher stand in der Neustadt der Grünenkamp für Veranstaltungen zur Verfügung. Nach längerem Streit verkaufte die Stadt den Platz 1998 für 2,8 Millionen Euro an die Brauerei Beck's, erwarb später als Ersatz das Gelände an der Westerstraße Ecke Heinrich-Bierbaum-Straße und riss die Fabrik-Hallen darauf ab. Seither diente die Brache mitten in der Stadt als Abstellfläche für Autos – geduldet, aber eigentlich nicht so gemeint. Gudrun Junghans vom Ortsamt Neustadt/Woltmershausen stellt klar: „Das ist kein Parkplatz.“ Die Bauarbeiten für den neuen Stadtteil-Treffpunkt sollen noch in diesem Jahr beginnen. hoi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen