: US-Regeln für Al-Qaida-Prozesse
WASHINGTON rtr ■ Die USA haben die Regeln für Militärprozesse gegen gefangene Taliban- und al-Qaida-Kämpfer vorgestellt. Menschenrechtler kritisierten die fehlende Berufungsmöglichkeit vor einem zivilen Gericht. Die Verfahrensregeln seien gerecht und ausgewogen und in ihrer Anwendung werde der Gerechtigkeit genüge getan, sagte US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld. Sie sollen vor Militärkommissionen aus drei bis sieben Soldaten stattfinden. Zur Verurteilung genügt eine Zweidrittelmehrheit, die Todesstrafe können die Kommissionen nur einstimmig verhängen. Ein dreiköpfiges Gremium solle die Urteile überprüfen. Es werde mit US-Offizieren besetzt oder mit Zivilisten, die vorübergehend der Armee beitreten. Eine Verurteilung müsse vom Präsidenten oder Verteidigungsminister bestätigt werden. Für die Angeklagten gelte die Unschuldsvermutung und sie erhielten einen Anwalt, sagte Rumsfeld. Presse und Öffentlichkeit sollen in der Regel zugelassen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen