: auf tödlicher bahn
Eschede und Brühl
Am 3. Juni 1998 entgleiste ein voll besetzter ICE bei Eschede und prallte auf eine Brücke. Unfallursache war ein defekter Radreifen. 101 Menschen starben, 88 wurden verletzt. Schon wenige Tage nach dem schwersten Bahnunfall der Nachkriegszeit ernannte die Bahn den pensionierten Sozialrichter Otto Ernst Krasney zum Ombudsmann für die Verletzten und Hinterbliebenen.
Am 6. Februar 2000 durchfuhr ein Schnellzug mit zu großer Geschwindigkeit den Bahnhof Brühl und entgleiste an einer Baustelle. Neun Menschen starben, 149 wurden verletzt. Krasneys Aufgabe wird auf die Opfer von Brühl ausgeweitet.
Im Fall Eschede hält sich die Bahn für schuldlos. Sie entschädigt aber so, als hätte sie den Unfall verschuldet. Trotzdem kommt es zum Streit um die Höhe des Schmerzensgeldes für die Hinterbliebenen. Im Februar begann vor dem Berliner Landgericht der Prozess. Anwalt Reiner Geulen droht der Bahn mit einer Verlagerung des Verfahrens in die USA, wo er sich höhere Summen verspricht. Eine verletzte Amerikanerin will auf jeden Fall in New York klagen.
Eine US-Klage soll es auch wegen des Unglücks von Brühl geben. Zwei amerikanische Studenten wurden bei dem Unfall verletzt. CHR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen