piwik no script img

vorlauf kunst Harald Fricke schaut sich inden Galerien von Berlin um

Die Kleider findet man bei Humana oder in Rote-Kreuz-Containern. Nachdem Nada Sebestyen sie bearbeitet hat, hängen sie als amorphes Krakengebilde an der Wand oder liegen wie bunte Laken auf einer Matratze aus: … leuchtende Textilien auf ihrem Weg durch die Landschaft, angekommen bei einer Siedlung“, heißt es zu „Welcome“ in der Ankündigung der Galerie Koch und Kesslau. An den Wänden stehen die Wörter „family“ und „private“ in einer kratzigen Schrift, die an wütende Graffitis von Slumbewohnern erinnert. Der urbane Verfall kehrt auch mit dem wellblechhüttenartigen Schrank wieder, der als Skulptur den Weg versperrt. Pointiert schafft Sebestyen damit eine Situation, in der das Gefühl des unentwegten Aufreisenseins und die Not der Sesshaftigkeit in einer Schwebe zur Poverty-Fashion bleiben.

Der linke Radiowecker nervt den rechten Radiowecker mit Musik von Depeche Mode. Der rechte Radiowecker hält mit einem Wirtschaftsreport dagegen. So muss es auch in kriselnden Beziehungen zugehen, hat sich Manfred Pernice gedacht und deshalb beide Geräte nebeneinander in eine Konsole eingebaut. Überhaupt ist sein „Resteessen“ in der Galerie Neu Dokumentation, Mobiliar, Environment und Skulptur in einem. Denn der Bildhauer weiß, wie man Ebenen verzahnt, wie man sich anhand von Modellen einen Überblick über Zusammenhänge verschafft; und wie man Objekte in Text überführen kann. Seine Installation ähnelt einer Warburg’schen Ikonografie: In Vitrinen liegen Fotos und Zeitungsseiten aus, die Bronzen von Helden und Heldinnen der Arbeiterbewegung zeigen. Die Paarbildung ist wiederum Substitut seiner eigenen Sperrholzmodule. So schließt sich der Kreis – zwischen Männern und Frauen, Kisten und Kästen, Form und Inhalt.

Anregungen: vorlauf@taz.de

Samstag kommt der Kinderhort

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen