piwik no script img

Kein Geld für Kirchs Freie

Berlin taz ■ Die Verhandlungspartner haben sich über Ostern erst einmal zurückgezogen. Einen Plan für die Rettung des Kirch-Konzerns gibt es noch nicht – die Investoren, insbesondere Rupert Murdoch und Silvio Berlusconi, hätten „kein tragfähiges Sanierungskonzept“, hieß es am Donnerstagabend aus Finanzkreisen. In den Unternehmen der KirchGruppe wird aber trotzdem schon mal mit der „Sanierung“ begonnen.

So seien nach Informationen von Connexx.av, die Ver.di-Einrichtung für Medienschaffende im privaten Rundfunk, die Zahlungen an freie Kirch-Mitarbeiter vorerst „zurückgestellt“. Seit Dienstag gebe es eine entsprechende Anweisung.

Bei TV-München und Premiere wurden bereits die ersten Kündigungen ausgesprochen. Bei Premiere in München wird es zudem, mangels Betriebsrat, keinen Sozialplan geben. „Zunächst werden jedenfalls 300 bis 400 Kündigungen vorgenommen“, sagte Connexx-Sprecher Steffen Schmidt. Sollte der Kirch-Konzern Insolvenz anmelden, befürchtet connexx 3.000 bis 4.000 Entlassungen. HEIDI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen