: Kampf gegen Israel kein Terrorismus
Islamische Weltkonferenz OIC kann sich nicht auf Definition von Terrorismus einigen. Kampf der Palästinenser um einen eigenen Staat findet ungeteilte Unterstützung
KUALA LUMPUR ap/rtr ■ Die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) hat bei ihrem Treffen in Kuala Lumpur jeden Versuch zurückgewiesen, den Kampf der Palästinenser gegen Israel als Terrorismus zu brandmarken. Es wurde stattdessen betont, dass die Ursachen für Terroranschläge beseitigt werden müssten. Außerdem stellte sich die OIC hinter die Forderung nach einem Palästinenserstaat mit Ostjerusalem als Hauptstadt. Eine klare Definition von Terrorismus, die das eigentliche Ziel des OIC-Treffens sein sollte, kam nicht zustande. Die OIC-Minister gingen nicht auf den Vorschlag des malaysischen Ministerpräsidenten Mohamad ein, Angriffe auf Zivilisten generell als Terrorhandlungen zu verdammen.
„Wir weisen jeden Versuch zurück, die islamischen Staaten sowie den Widerstandskampf des palästinensischen und des libanesischen Volkes mit Terrorismus in Verbindung zu bringen“, hieß es im Entwurf der Abschlusserklärung. Und: „Wir sind zugleich davon überzeugt, dass der Krieg gegen den internationalen Terrorismus nicht gewonnen werden kann, wenn das Umfeld, das ihn fördert, unbeschadet bestehen bleiben darf, wie ausländische Besatzung, Ungerechtigkeit und Isolierung.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen