: Ein Porträt der Banalität des Bösen
Die Filmdoku „Ein Spezialist“ zeigt den Schreibtischtäter Adolf Eichmann in einem packenden Prozess-Destillat
Die Verknüpfung von Talent mit politischer Schuld steht im Mittelpunkt des Theaterstücks „Albert Speer“ über den Architekten Hitlers, das am Hans-Otto-Theater Potsdam deutsche Uraufführung hatte (eine Vorstellung noch am 23. April). Und „Ein Spezialist“ war auch Adolf Eichmann. Der Schreibtischschlächter. In ungeheuerlicher Weise effizient, indem er die Deportation von Millionen von Juden in die Vernichtungslager steuerte. Im Filmmuseum Potsdam ist nun Eyal Sivans Dokumentarfilm von 1999 zu sehen, in dem er den Prozess gegen Eichmann rekonstruierte. Mit authentischen Bildern, die der Regisseur in einem stillgelegten Toilettentrakt der Universität Jerusalem aufstöberte, um mit den Aufnahmen das anschaulich zu machen, was Hannah Arendt die „Banalität des Bösen“ genannt hat. „Eine Inszenierung, ausgehend von Archivbildern“, für die Sivan aus 350 Stunden Videofilm 120 Minuten zu einer packenden Doku destillierte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen