piwik no script img

ieoh ming pei

85 Jahre, viele Museen und „Best of ten“

Die Erweiterung des Deutschen Historischen Museums (DHM) ist der erste Bau von Ieoh Ming Pei in Deutschland. Der US-Amerikaner chinesischer Abstimmung, der in knapp zwei Wochen 85 Jahre alt wird, war 1997 für die Planung gewonnen worden. Museumsprojekte haben die lange Karriere Peis begleitet und seinen Namen zum Markenzeichen in der Architektur gemacht. Zu den spektakulärsten Museumsumbauten zählen die Neuerschließung des Louvre-Komplexes in Paris durch die gläserne Pyramide Anfang der 80er-Jahre und der 1978 eröffnete Ostflügel der National Gallery in Washington, der als „One of America’s Ten Best Buildings“ ausgezeichnet wurde. Pei studierte von 1935 an am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge und begegnete Le Corbusier, der ihn für die europäische Moderne begeisterte. Pei selbst bezeichnete sich einmal als „einen Modernisten der zweiten Generation“. In jüngerer Vergangenheit hat der Architekt mit dem Miho-Museum bei Kioto und dem Hauptquartier der Bank of China in Peking seine Spuren hinterlassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen