: Colin Powell scheitert
Nahost-Mission des amerikanischen Außenministers ohne Ergebnis. Keine Einigung über einen Waffenstillstand. Israel setzt Offensive fort. UNO soll Belagerung von Dschenin untersuchen
JERUSALEM dpa/afp/taz ■ Die Bemühungen von US-Außenminister Colin Powell um ein Ende des Blutvergießens im Nahen Osten sind gescheitert. Powell gab am Mittwoch nach einem zweistündigen, als „sehr schwierig“ beschriebenen Gespräch mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat in Ramallah zu, dass es unmöglich gewesen sei, eine Waffenruhe zwischen Israel und den Palästinensern auszuhandeln. Er kündigte an, dass die USA ihre Bemühungen um Befriedung der Region verstärken wollten.
Powell selbst will in den Nahen Osten zurückkehren, sobald er US-Präsident George W. Bush über seine Gespräche informiert hat. Außerdem will er CIA-Chef George Tenet und den Nahost- Abteilungsleiter William Burns in das Krisengebiet schicken. Der Minister übte deutliche Kritik an Arafat, der „nicht genug getan“ habe, um den Terror zu bekämpfen. Gleichzeitig machte er aber auch den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon für die kritische Lage verantwortlich, weil dieser die Armee nicht aus den besetzten Gebieten abgezogen habe. Trotz seiner Kritik an Arafat bekräftigte Powell, dass dieser als „gewählter Führer“ der Palästinenser Washingtons Ansprechpartner bleibe.
Nach dem zweistündigen Gespräch Powells mit Arafat sagte dieser anschließend aufgebracht zu amerikanischen Reportern, es sei eine „Unverschämtheit“, dass die israelische Besetzung palästinensischer Städte andauere. „Ich frage die ganze Welt: Ist es hinnehmbar, dass ich nicht vor diese Tür treten kann?“, sagte er mit wütendem Blick auf die ihn umgebenden israelischen Panzer und Scharfschützen. Powell flog nach Kairo weiter, wo er die Außenminister Ägyptens und Jordaniens unterrichten wollte. Ein ursprünglich geplantes Treffen mit Präsident Husni Mubarak wurde dagegen abgesagt.
Die israelische Armee besetzte gestern mehrere Orte im Gebiet um die Städte Tulkarem und Dschenin im Westjordanland. Ein Palästinenser wurde bei der Aktion erschossen. Bei Hausdurchsuchungen seien zahlreiche Männer festgenommen worden, hieß es. Die Armee verhängte außerdem Ausgangssperren über zwölf Dörfer bei Dschenin.
Angesichts der Zerstörungen hat EU-Außenkommissar Chris Patten Israel aufgefordert, der UNO Zutritt zum Flüchtlingslager Dschenin zu gewähren. Die UNO müsse untersuchen, was in Dschenin wirklich geschehen sei. Nach Augenzeugenberichten sieht das Lager aus wie nach einem Erdbeben. Unter den Trümmern sollen dutzende palästinensische Opfer begraben sein.
reportage aus dschenin SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen