: Immer der Verdunstung nach
■ Wissenswertes zu Heizkostenabrechnung und Mieterrechten
Die Männer mit den Plastikkästen und den vielen Röhrchen kommen wieder: Die Ableser.
Die Heizkostenverordnung schreibt vor, Heizkosten in Mehrfamilienhäusern zu mindestens 50, höchstens 70 Prozent verbrauchsabhängig abzurechnen. Die übrigen 30 bis 50 Prozent der Gesamtkosten werden nach festem Schlüssel – meist die Wohnungsgröße – auf die MieterInnen umgelegt. Ausnahmen von der verbrauchsabhängigen Abrechnung sind nur gestattet, wenn die Verbrauchserfassung technisch nicht möglich ist oder unwirtschaftlich wäre; ausgenommen Wohnungen, in denen Mieter den Wärmeverbrauch nicht beeinflussen können, sowie Wohnheime.
Um den Verbrauch zu erfassen, sind thermometerähnliche Verdunstungsröhrchen weit verbreitet. Für die Exaktheit sollten sie etwas über der Mitte des Heizkörpers sitzen. Die Röhrchen zeigen dabei nur den Nutzungsgrad eines Heizkörpers im Vergleich zur gesamten Anlage an. Wieviel „ein Strich Verdunstung“ kostet, weiß darum im Voraus niemand.
MieterInnen müssen den Ableser in die Wohnung lassen. Der Ablesetermin muss zehn Tage vorher angekündigt sein. Kann der Mieter dann nicht, muss die Firma aber einen Ersatztermin vereinbaren, wenn sie frühzeitig informiert wurde.
Um Überraschungen zu vermeiden, sollten MieterInnen am Tag zuvor die Werte an den Skalen ihrer Heizkörper selbst notieren, rät der Deutsche Mieterbund. Abgelesen wird grundsätzlich im Uhrzeigersinn: Der erste Heizkörper links von der Wohnungstür ist die Nummer 1, dann geht im Kreis von Heizung zu Heizung. Abgelesen wird am tiefsten Punkt des leicht gewölbten Flüssigkeitsspiegels. Erkennen Sie Abweichungen zwischen Ihren Ablesungen und denen des Firmenmitarbeiters, die dieser nicht ändert, verweigern Sie die Unterschrift auf dem Protokoll, das sie bekommen müssen, und machen Sie einen Vermerk.
Kontrollieren Sie auch die neu eingebauten Röhrchen: Die müssen eine andere Farbe haben und bis über den Nullstrich hinaus gefüllt sein. Denn Flüssigkeit verdunstet – allerdings wenig – auch in warmen Zeiten, wenn nicht geheizt wird. Deswegen raten Energieexperten, den Wärmestau hinter der Heizkörper-Verkleidungen oder Vorhängen zu vermeiden. Der nämlich treibt die Heizkosten zusätzlich in die Höhe.
Reklamationen zur Heizkostenabrechnung müssen an den Vermieter gehen. Er ist Ihr Vertragspartner, der seinerseits die Messdienstfirma beauftragt. Beschädigte Heizkostenverteiler sind ein Mangel an der Wohnung. Informieren Sie sofort Ihren Vermieter. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen