: Bremer Wissenschaft im Netz
■ Hochschulen unter einem Internet-Dach
„City of science“ heißt ein neues Bremer Internet-Portal. Unter diesem Dach versammeln sich seit neuestem alle Hochschulen und Institute im Land Bremen. Wissenschaftssenator Willi Lemke (SPD) hat es gestern offiziell in Betrieb genommen. Damit sei eine „neue Marketingoffensive für den Wissenschaftsstandort Bremen eingeleitet“ worden, sagte Lemke.
Nicht nur gute Forschungsleistungen made in Bremen sollen so bei BürgerInnen, die die Hochschulen schließlich mit ihren Steuern bezahlen, mehr Beachtung finden, erklärte Lemke. Die Wirtschaft könne über „City of science“ auch gezielt nach Experten für ihre spezifischen Probleme suchen. Und WissenschaftlerInnen sollen sich hier besser austauschen können.
Um den BremerInnen ihre „City of science“ erlebbarer zu machen, organisieren die Hochschulen und der Koordinator des Marketingprojekts, Gotthilf Hempel, außerdem vom 18. Mai an fünf „wissenschaftliche Stadtteilfeste“, bei denen sich die IUB, die Uni Bremen, die Bremerhavener Meeresforschung, die Hochschule Bremen mit dem Thema Luft- und Raumfahrt und die Hochschule der Künste vorstellen. Eine „Nacht der Wissenschaft“ beendet diese Reihe mit einer großen Party am 24. August auf dem Domshof. Gleichzeitig ist das der Abschluss des Wissenschafts-Sommers 2002. Unter www.city-of-science.de findet man das Portal im Internet. ube
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen