piwik no script img

Bremen macht schwarz

■ Länder im Kampf um Schwarzarbeit

Ein Gesetz der rot-grünen Bundesregierung zur schärferen Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung ist am Freitag im Bundesrat aufgehalten und in den Vermittlungsausschuss verwiesen worden. Auch die Stimmen des Bundeslandes Bremen fehlten für das Gesetz. Zwar waren die Bremer SPD-Senatsmitglieder für das Gesetz, auch der zuständige Innensenator hätte die Chancen, die das neue Gesetz bietet, gern genutzt. Aber die Senatoren Perschau und Hattig waren dagegen.

Die CDU will jene Regelung zu Fall bringen, nach der Hauptunternehmer im Baugewerbe dafür bürgen müssen, dass die Subunternehmer nicht Schwarzarbeiter beschäftigen. Das Gesetz droht mit stärkeren Sanktionen bei Sozialbetrug. Dagegen werden rechtliche Bedenken angeführt.

Der Bundestag beschloss gestern ein „Vergabegesetz“ für die Baubranche und den Personennahverkehr. Ab 1. Juni sollen nur noch solche Firmen öffentliche Aufträge erhalten, die Tariflöhne garantieren. Bei schweren Verstößen drohen Vertragsstrafen oder der Ausschluss von Ausschreibungen der öffentlichen Hand für maximal drei Jahre. Die Koalition rechnet mit einer Verteuerung öffentlicher Bauaufträge um etwa fünf Prozent.

K.W./dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen