: Sonnige Erdkunde
Atlas für Erkunde berücksichtigt die Erneuerbaren
Die erneuerbaren Energien sind im Schulatlas angekommen: Die neueste Auflage des Diercke-Weltatlas zeigt eine Deutschlandkarte mit Daten über installierte Regenerativkraftwerke und eine Detailkarte der „Solarregion Freiburg“.
„Wir reagieren damit auf Veränderungen in den Lehrplänen – die erneuerbaren Energien sind schließlich im Erkundeunterricht inzwischen wichtiger Bestandteil“, sagt Reinhold Schlimm, Kartograf beim Westermann Schulbuchverlag. So sind zum Beispiel auf einer Karte von Freiburg und Umland alle Photovoltaik-Großanlagen sowie Einrichtungen der Solarforschung und Solarindustrie verzeichnet. Auf einer Deutschlandkarte wurden außerdem alle Orte mit mindestens 500 Kilowatt Photovoltaik oder 1.000 Quadratmeter Solarthermie sowie geothermische Anlagen markiert. Und eine weitere Karte zeigt alle deutschen Windparks mit mindestens 5 Megawatt Leistung. Der Diercke-Weltatlas ist Standardwerk im Erdkundeunterricht und erscheint jährlich mit einer Auflage von mehr als 200.000. Dass sich der Verlag mit den Karten in ein ungewöhnlich dynamisches Metier wagt, ist den Kartografen bewusst: „Normalerweise werden die Karten bei uns alle fünf bis sechs Jahre überarbeitet – hier wird man wohl einen kürzeren Zeitraum wählen müssen“, heißt es bei Westermann. B. JANZING
Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig, Tel. (05 31) 7 08-0, www.westermann.de
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen