: Handel ohne Entwicklung
Exportsteigerung der Entwicklungsländer liegt oft an den niedrigen Löhnen dort – und führt nicht zu Wohlstand
BERLIN taz/rtr ■ Der stark gestiegene Anteil der Entwicklungsländer an den weltweiten Exporten hat sich nicht in einem Wohlstandszuwachs niedergeschlagen. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht der UN-Organisation für Handel und Entwicklung (Unctad). „Die Entwicklungsländer sind viel stärker als früher eingebunden in die weltweite Arbeitsteilung“, erklärte der Unctad-Wirtschaftsexperte Heiner Flassbeck gestern.
Mit einer Wachstumsrate von 11,3 Prozent im Jahr seit Anfang der 80er-Jahre sind die Exporte der Entwicklungsländer überduchschnittlich schnell gewachsen. Ihr Anteil an High-Tech-Exporten stieg um 10 Prozentpunkte auf 30,2 Prozent. Dahinter steht laut Flassbeck aber, dass viele Entwicklungsländer wegen ihrer Lohnkostenvorteile einzelne Produktionsschritte ausführen – etwa in der Chipherstellung –, ohne dass dies als Ausweis für einen generell höheren Entwicklungsstand gelten könne. KK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen