: Puppetmastaz
Das Phänomen von Boygroups, inzwischen volljährige LeserInnen werden sich noch erinnern, scheint an Bedeutung eingebüßt zu haben. Inzwischen ist aus der Musik- eine umfassende Unterhaltungsindustrie geworden, man castet auch schon mal gemischtgeschlechtliches Personal zusammen, und manchmal braucht es nicht mal mehr Musik: Dann werden Nachwuchsschauspieler samt Daily-Soap-Rahmenhandlung zu Popstars.
Das war anders, als sich vor ein paar Jahren ein gewisser Mr. Maloke genötigt sah, dem eingangs erwähnten das Konzept der „Toygroup“ entgegenzusetzen. Der Maulwurf rief „die härtesten Puppen der Welt“ auf, nach Berlin zu kommen, und Skijacken tragende Frösche, miesepetrige Schweine und Plüschhasen mit anzüglichem Humor folgten. Ein breakbeat- wie mummenschanzerprobtes Umfeld zwischen Keller-Dub-Humor, digitalem Hardcore und Puppentheater-Studium stand dort bereit. Neben Bomb20 und Max Turner soll auch ein gewisser Chilly Gonzales dem „Wu-Tang Clan des Steifftierkosmos“ (taz) bereits assistiert haben.
Auf der Bühne geben sich die Puppetmastaz kaum Kinderkanal-tauglich, schnattern und bellen durcheinander, schimpfen, fluchen und rauchen, nicken mit den Köpfen zu merkwürdigen Rhymes. Und ehe dann noch der King persönlich vorbeischaut, ist das Publikum nachdrücklich und ganz nebenbei auf die Zusammenhänge von Realness-Benimm und Kasperletheater hingewiesen worden.
An der Berliner Volksbühne führten die Puppen vor einiger Zeit ihr Weihnachtsstück XXX-Calibur auf, in dem „das Fest der Liebe grobschlächtig mit den Attentaten in New York und der Lage in Afghanistan zusammengebracht wurde, ohne dass HipHop zu kurz kam“, wie Rezensenten berichten. Eine ernst zu nehmende Slapstickveranstaltung sind sie auch ohne durchgängige Handlung.
ALEXANDER DIEHL
Sonnabend, 22 Uhr, U-Bar (Große Freiheit 39)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen