: Schon seit der Nacht zum Streik bereit
IG Metall will „völlig unberechenbaren Streik“ führen. Fronten allseits verhärtet. Schröder mahnt zu kurzem Streik
FRANKFURT/MAIN ap/taz ■ Unmittelbar vor Beginn des Metallerstreiks haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber kampfesmutig gezeigt. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel kündigte am Wochenende einen „völlig unberechenbaren“ Arbeitskampf an und bezeichnete das Arbeitgeberangebot als „Provokation“. BDI-Präsident Michael Rogowski betonte, die Industrie werde Härte zeigen, und nannte die Metallerforderung „Wahnsinn“. Bundeskanzler Gerhard Schröder bezeichnete Streik als legitimes Arbeitskampfmittel, erwartete aber einen kurzen Ausstand.
Zwickel lehnte einen Abschluss wie in der Chemiebranche kategorisch ab: „3,3 Prozent sind für uns eine Provokation“, sagte er einer Sonntagszeitung. Die Verhandlungen nach Streikbeginn müssten „wieder bei Null“ beginnen. „Wir wollen nicht ein paar Zehntel mehr, wir fordern 6,5 Prozent.“ Der Metallbranche gehe es wirtschaftlich besser als der Chemieindustrie.
Die Arbeitgeber werden laut Rogowski nicht so schnell einlenken. „Wenn sich die Unternehmen der deutschen Wirtschaft solidarisch zeigen mit den vom Streik betroffenen Betrieben, dann werden die Arbeitgeber die nötige Widerstandskraft haben, um diesen Kampf durchzustehen“, sagte Rogowski.
Der Kanzler äußerte die Hoffnung, „dass man ein Ergebnis erreicht, das gesamtwirtschaftlich vernünftig ist und die Erwartungen der Arbeitnehmerschaft berücksichtigt, am wirtschaftlichen Wohlergehen teilzuhaben“. Die IG Metall will teilweise schon mit Beginn der Nachtschicht am Sonntag in Baden-Württemberg in den Streik treten. Ab Montag soll der Ausstand dann auf 21 Betriebe mit 50.000 Beschäftigten ausgedehnt werden.
meinung SEITE 12schwerpunkt SEITE 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen