: Dreckluft: Röpke mahnt
■ BI: Schon jetzt zu viele Schadstoffe
Für gesundheitsverträgliche Wohnverhältnisse an der Schwachhauser Heerstraße will sich Gesundheitssenatorin Karin Röpke (SPD) einsetzen. Das sicherte die Senatorin in einem Brief der Bürgerinitiative (BI) „Keine Stadtautobahn durch Bremen“ zu. Im laufenden Planfeststellungsverfahren für den vierspurigen Ausbau der Schwachhauser Heerstraße zwischen Kurfürsten- und Hollerallee habe das Gesundheitsamt bereits „angemahnt“, dass nicht nur die aktuell gültigen, sondern auch die ab 2010 verbindlichen EU-Grenzwerte für Benzol und Stickstoffdioxid in der Luft eingehalten werden.
Den AnwohnerInnen ist das zu unkonkret. Röpke solle darlegen, welche Konsequenzen das „Anmahnen“ habe, forderte BI-Sprecher Günter Knebel. Vom Mahnen alleine werde die Luft nicht besser. Die Bürgerinitiative hält insbesondere den geplanten vierspurigen Ausbau der Trasse vor dem St.-Joseph-Stift für falsch, weil dann noch mehr Verkehr durch die Stadt fließen werde. Knebel: „Die Schadstoffkonzentration an der Kreuzung Bismarckstraße/Schwachhauser Heerstraße liegt schon jetzt permanent über den Grenzwerten.“
Dringender Handlungsbedarf besteht nach Auffassung der AnwohnerInnen auch beim Lärmschutz. Statt Straßen aus- und Schallschutzfenster einzubauen, müsse das Gesundheitsressort im Senat darauf drängen, dass der Lärm an sich vermindert werde, erklärte Knebel: „Das heißt für uns: Verkehrsvermeidung“. hoi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen