: Trauerfeier für Fortuyn
Tausende kamen gestern, um sich in Rotterdam von dem niederländischen Rechtspopulisten zu verabschieden
DEN HAAG afp/dpa ■ Die Niederlande haben gestern unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und der Politik Abschied von dem am Montag ermordeten Rechtspopulisten Pim Fortuyn genommen. In der katholischen Kathedrale von Rotterdam nahmen 800 geladene Gäste, darunter Vertreter der Regierung, der Parteien und des Königshauses, an einer Totenmesse teil.
Gleichzeitig wurde in Amsterdam bekannt, dass der unter Mordverdacht inhaftierte Umweltaktivist Volkert van der Graaf möglicherweise noch weitere Attentate geplant hatte. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft sind bei dem 32-Jährigen Namen und Adressen von drei weiteren Kandidaten der Liste Pim Fortuyn gefunden worden.
Nach der Trauerfeier wurde der Sarg mit der Leiche Fortuyns zu einem privaten Friedhof bei Ijmuiden gebracht. Auf seinen Wunsch soll er in einigen Wochen auf einem Friedhof in der italienischen Provinz Pordenone endgültig zur Ruhe gebettet werden.
Kurz vor seiner Ermordung hatte Fortuyn noch in einem Interview auf die Frage, wie alt er werden wolle, geantwortet: „Meine Mutter wurde fast 85 und mein Vater 87. Daher bestehen gute Chancen, dass ich auch so alt werde.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen