: Vier Prozent mehr
IG Metall bestätigt Einigung mit Arbeitgebern. Verhandlungen von zahlreichen Streiks begleitet
BÖBLINGEN rtr ■ Rund eineinhalb Wochen nach Beginn der Streiks in der Metall- und Elektroindustrie haben sich die Verhandlungsparteien im Tarifkonflikt der Metallindustrie in Baden-Württemberg geeinigt. Wie aus Verhandlungskreisen bestätigt wurde bekommen die rund 820.000 Beschäftigten im Pilotbezirk vier Prozent mehr Lohn. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages beträgt 22 Monate. Ein Sprecher der Arbeitgeber bestätigte die Verständigung auf ein Zwei-Phasen-Modell. Danach soll der Tarifabschluss in unterschiedlichen Lohnstufen gestaffelt werden.
Bei den vor dreieinhalb Wochen in Ludwigsburg gescheiterten Verhandlungen hatten die Metallarbeitgeber zuletzt Einkommenserhöhungen ab Mai für 13 Monate von 3,3 Prozent angeboten. Für die Monate April und März sollte rückwirkend ein Einmalbetrag von 190 Euro gezahlt werden. Die IG Metall, die mit einer Forderung von 6,5 Prozent in die Tarifrunde gegangen war, strebte einen Abschluss von 4 Prozent an -und setzte sich nun durch. Begleitet wurden die Gespräche gestern von Arbeitsniederlegungen auch außerhalb der beiden Streikbezirke Baden-Württemberg und Berlin-Brandenburg. Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser hatte im Tagesverlauf weder eine Einigung noch ein Scheitern der Gespräche ausgeschlossen. Die Verhandlungen seien in einer sehr schwierigen Phase, da beide Seiten auf ihrer jeweiligen Position beharrten, hatte er gesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen