piwik no script img

was bisher geschah

Vom Museumsdirektor zum Politiker

Christoph Stölzl, 1944 in Westheim bei Augsburg geboren, wuchs in München auf und studierte dort Geschichte. 1970 promovierte er in Saarbrücken. Dort lernte er den späteren SPD-Politiker Reinhart Klimmt kennen, mit dem er bis heute befreundet ist. Anschließend war er Stipendiat in Prag, Mitarbeiter am Bayerischen Nationalmuseum und Universitätsassistent. Als er 1980 die Leitung des Münchner Stadtmuseums übernahm, erwarb er sich schnell einen Ruf als begnadeter Ausstellungsmacher. Deshalb wurde er vier Jahre später an den Planungen für ein „Deutsches Historisches Museum“ in Berlin beteiligt. 1987 folgte die Ernennung zum „Generaldirektor und Professor“. Ein enges Verhältnis verband ihn mit dem damaligen Kanzler Helmut Kohl, der ihn 1992/93 auch mit der umstrittenen Neugestaltung der Neuen Wache beauftragte. 1998 bewarb sich Stölzl sich als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, scheiterte aber am Widerstand der SPD. In den letzten drei Jahren war Stölzl Feuilletonchef der Welt, Berliner Kultursenator und Vizepräsident des Landesparlaments. FOTO: JIRKA JANSCH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen