piwik no script img

Reiner Zellentausch

In der Türkei droht Ihsan Ersoy sofort die Verhaftung. Nun wollen Menschenrechtler seine Abschiebung verhindern

Der Eingang des Berliner Verwaltungsgerichts ist ein ungewöhnlicher Ort für eine Pressekonferenz. Doch der „FreundInnenkreis Ihsan Ersoy“ hatte ihn am Freitag nicht ohne Grund gewählt. In den nächsten Tagen wird das Gericht entscheiden, ob der türkische Flüchtling Ihsan Ersoy in sein Heimatland abgeschoben wird. „Am Flughafen würde sicher schon die Polizei warten“, ist sich Ersoy sicher.

In der Türkei wurde er zu einer viereinhalbjährigen Haftstrafe wegen Desertion verurteilt. Wegen seiner Mitarbeit in einem linken Kulturvein läuft noch ein weiteres Strafverfahren. „Das ist leider für die zuständigen Gerichte kein Asylgrund“, bedauert Ersoys Verteidiger Ulrich Klinggräff. Sein Asylantrag wurde abgelehnt. Über einen Nachfolgeantrag ist noch nicht entschieden. Doch eine aufschiebende Wirkung hat das nicht. „Es ist durchaus möglich, dass Ersoy schon längst in türkischer Haft ist, wenn seinem Asylantrag in zweiter Instanz doch noch stattgegeben wird“, sagte ein Vertreter des FreundInnenkreises.

Die Zeit wird knapp. Seit dem 17. Mai sitzt Ersoy in Abschiebehaft. Mit einem Eilantrag will Klinggräff die Abschiebung noch stoppen: „Es ist das letzte juristische Mittel.“ Wird der Antrag abgelehnt, bliebe nur noch eine Petition vor der Härtefallkommission des Berliner Senats. Doch die kümmert sich nur um die Fälle, bei denen zumindest eine gewisse Aussicht auf Erfolg besteht. Ob Ersoy dazu gehört, ist fraglich. Er hat in Berlin eine mehrjährige Haftstrafe wegen Beteiligung an einem Raubüberfall verbüßt. „Dadurch sind die Chancen, die Abschiebung zu verhindern, sehr gering“, so die Einschätzung der Expertin für Flüchtlingsfragen in der Berliner PDS-Fraktion, Karin Hopfmann.

Der FreundInnenkreis will am Sonntag mit einer Solidaritätskundgebung von 14 bis 16 Uhr vor dem Abschiebegefängnis Berlin-Grünau seine Solidaritätsarbeit fortsetzen. Und wenn Ersoys Abschiebung nicht verhindert werden kann, soll eine Delegation in der Türkei beobachten, was dort mit Ersoy geschieht. PETER NOWAK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen