: Kölner Polizeiskandal: Opfer gestorben
Nach zwölftägigem Koma erliegt 31-Jähriger seinen Verletzungen. Er soll auf Polizeiwache misshandelt worden sein
KÖLN taz ■ Der 31-jährige Stefan N. ist tot. Der Kölner erwachte nicht mehr aus seinem Koma, in das er vor zwölf Tagen mit einem Hirnödem gefallen war – vermutlich die Folge schwerer Misshandlungen auf einer Polizeiwache in der Innenstadt Kölns. Der nordrhein-westfälische Innenminister Fritz Behrens reagierte mit Bestürzung auf die Todesnachricht. Er kündigte eine schnelle Aufklärung der Vorgänge an. „Wenn sich die schrecklichen Vorwürfe bewahrheiten, sind harte Konsequenzen für alle Beteiligten unausweichlich.“
Stefan N. war am 11. Mai festgenommen worden, weil er in seiner Wohnung randaliert haben soll. Was danach mit ihm auf der Polizeiwache Eigelstein passierte, ermitteln zurzeit Polizei und Staatsanwaltschaft. Nach den Aussagen zweier unbeteiligter Polizeibeamter, die den Vorfall sahen und ihrem Vorgesetzten meldeten, soll der an Händen und Füßen Gefesselte von sechs ihrer Kollegen brutal getreten und geschlagen worden sein. Dann sei der am Boden liegende Zweizentnermann an den Füßen gepackt und in eine Zelle geschleift worden. Das Opfer habe im Gesicht geblutet. In der Zelle sollen vier Polizisten den Mann weiter misshandelt haben. Schließlich habe ihn ein Rettungswagen abgeholt. Bei einer im Krankenhaus unter Zwang durchgeführten Blutprobe fiel Stefan N. ins Koma. Laut rechtsmedizinischem Gutachten war ein Hirnödem der Grund. Die Ärzte stellten auf seinem Gesicht „ein deutlich geformtes, frisches Hämatom nach Art eines Schuhsohlenabdruckes“, fest. Die beschuldigten Beamten wurden vom Dienst suspendiert. Wie die Leitstelle der Kölner Polizei der taz bestätigte, wurde einer der Polizisten gestern vorläufig festgenommen. PAB
inland SEITE 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen