: Kanada lässt SS-Mann vorerst frei
TORONTO afp ■ Der frühere SS-Lageraufseher Michael „Misha“ Seifert ist von der kanadischen Justiz wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Ein Berufungsgericht in der Provinz British Columbia ließ den 78-Jährigen am Samstag wieder laufen. Seifert könne in Freiheit auf den Gerichtsbeschluss über einen Auslieferungsantrag Italiens warten. Seifert war vor eineinhalb Jahren in Italien in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Militärgericht hatte den gebürtigen Ukrainer im November 2000 für schuldig befunden, für 18 Fällen von Mord und Folter zwischen Juni 1944 und April 1945 verantwortlich zu sein.
Es kann mehrere Jahre dauern, bis die kanadische Justiz über den Auslieferungsantrag Italiens beschließt. Seifert beging die Taten dem Urteil zufolge in einem Konzentrationslager in Bozen, als Norditalien von deutschen Truppen besetzt war. Das italienische Gericht verurteilte Seifert auch zur Zahlung von rund 50.000 Euro an zwei Vereinigungen ehemaliger Partisanen und Kriegsdeportierter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen