piwik no script img

was bisher geschah

Einstiger Nato-Gegner

Javier Solana Madariaga wurde 1942 in Madrid geboren. Schon als Jugendlicher engagierte er sich gegen Franco und die US-Militärbasen in Spanien. Er arbeitete für die damals verbotene sozialistische Partei Spaniens (PSOE). 1963 wurde der Physikstudent wegen seiner politischen Aktivitäten von der Universität Madrid verwiesen. Er emigrierte zunächst nach Holland, dann in die USA, wo er in Festkörperphysik promovierte.

1971 kehrte er nach Spanien zurück, wurde Hochschullehrer und engagierte sich wieder in der PSOE, die zu dem Zeitpunkt immer noch verboten war. Nach Francos Sturz wurde er 1977 für die Sozialisten ins Parlament gewählt. Dort kämpfte er zunächst gegen Spaniens Nato-Beitritt, änderte aber nach dem Wahlsieg seiner Partei 1982 seine Haltung. In der sozialistischen Regierung González bekleidete er mehrere Ministerämter und wurde 1992 Außenminister. Solana ist verheiratet und hat zwei Kinder. DPS, FOTO: AP

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen