piwik no script img

Stölzl Berliner CDU-Chef

Christoph Stölzl, Exkultursenator, wurde mit 93 Prozent der Stimmen Vorsitzender der Berliner CDU

BERLIN ap ■ Der frühere Kultursenator Christoph Stölzl ist neuer Vorsitzender der Berliner CDU. Ein Landesparteitag wählte den 58-Jährigen mit rund 93 Prozent der Stimmen an die Spitze. In seiner Rede hatte er zuvor die Partei zur Geschlossenheit und zu einem Neustart aufgefordert. Stölzl ist Nachfolger von Eberhard Diepgen, der die Berliner CDU 18 Jahre lang geführt hatte, im Februar aber zurückgetreten war. Diepgen hatte mit dem Rücktritt die Konsequenz aus seiner Wahlschlappe bei der Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl gezogen. Zuvor hatte der Bankenskandal die Berliner Christdemokraten in ihre bisher schwerste Krise gestürzt.

Überraschend schlecht schnitt am Wochenende die neue CDU-Generalsekretärin Verena Butalikakis ab: Die Exstaatssekretärin im Sozialsenat bekam nur 54,1 Prozent der Stimmen. Sie kandidiert auf Platz 2 der Landesliste für die Bundestagswahl.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen