piwik no script img

Von Hitler zu Bin Laden

Bush und Chirac ziehen beim Gedenken an Gefallene des 2. Weltkriegs historische Vergleiche mit Anti-Terror-Krieg

SAINTE-MÉRE-EGLISE/PARIS dpa/afp ■ US-Präsident George W. Bush und der französische Staatschef Jacques Chirac haben am Montag der bei der alliierten Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 gefallenen US-Soldaten gedacht. Gemeinsam würden Amerikaner und Franzosen auch den Kampf gegen den Terrorismus gewinnen, verknüpfte Chirac in Sainte-Mère-Eglise den D-Day von 1944 mit der Herausforderung nach dem 11. September. Bush hatte sich am Vorabend ähnlich geäußert. „Indem wir die Kämpfer für die Freiheit im Jahr 1944 ehren und heute gegen den Terror kämpfen, weisen wir den Fanatismus zurück, den Ausschluss anderer, den Rassismus und den Fremdenhass“, so Chiracs Worte zu Bush. Der französische Staatschef hatte bereits am Vortag kritisiert, in den USA gebe es eine „Kampagne“ gegen Frankreich, in der sein Land nach der Anschlagswelle gegen jüdische Einrichtungen als antisemitisch diffamiert werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen