: In Niedersachsen Muslime bald e. V.
BERLIN taz ■ Um als Religionsgemeinschaft im rechtlichen Sinne anerkannt zu werden, haben sich die Muslime in Niedersachsen zu einem Bündnis namens „Schura“ zusammengeschlossen. Das berichtet die Islamische Zeitung. Vorrangiges Ziel der MuslimInnen der Schura ist es, an der Organisation des islamischen Religionsunterrichts mitzuwirken. Die Schura werde in nächster Zeit Gespräche mit Parteien, Gewerkschaften, Medien und Kirchen aufnehmen, heißt es in einer Presseerklärung. Zum vorläufiger Vorsitzenden wurde Senol Dogramaci aus Salzgitter gewählt. Auf der Gründungsversammlung seien durch Moscheegemeinden und Verbände bereits fast zwei Drittel der niedersächsischen Muslime vertreten gewesen, teilte die Schura mit, die sich als e. V. eintragen lassen will. Als größter Moscheenverband sei nun auch die Ditib, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion mit 60 Moscheen, hinzugestoßen. Die Initiatoren hoffen auf die Mitgliedschaft von 140 Gemeinschaften mit 200.000 Menschen. YAS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen