piwik no script img

Notfalls klagen

Deutscher Lehrerverband warnt vor Privatisierung der Berufsschulen. Verstoß gegen das Grundgesetz

Es wundert kaum. Als Schulsenator Rudolf Lange am 6. Mai auf einer Personalversammlung gebeten wurde, seine Pläne zur Privatisierung der Berufsschulen zu konkretisieren, sah er sich nicht dazu in der Lage. Für Arno Becker vom Deutschen Lehrerverband (DL) Anlass zur Sorge: „Entweder der Senat hat in Jesteburg etwas beschlossen, ohne klare Zielvorgaben zu haben, was aber Aufgabe von Politik ist. Oder es ist längst etwas im Busch und wir sollen es nicht wissen.“

Bekannt ist lediglich, dass Hamburgs Berufsschulen auf Wunsch der Handelskammer in die Trägerschaft derselben überführt werden sollen. Für die Lehrer des DL ein ziemlicher Horror. „Es droht ein Auseinanderdriften von Eliteschulen und Restschulen, an denen die Wirtschaft kein Interesse hat“, sagt Handellslehrer Walter Plinke. Große Firmen wie die Deutsche Bank würden sich ihre Schule für ihren Bedarf schaffen. Plinke: „Die Frage ist, was machen wir mit den schwächeren Schülern, die die Unternehmen nicht wollen.“ Auch wären kritische Lehreinheiten wie die über betriebliche Mitbestimmung in Gefahr. Plinke: „Darf an einer Einzelhandelskaufleute-Schule frauenfeindliche Werbung noch kritisiert werden?“

Es werde zu einer „Schmalspurausbildung“ kommen, die nur auf die Bedürfnisse eines Betriebes achtet, befürchtet Gewerbelehrer Peter Klein. Wenn ein Unternehmen dann zumacht, seien die Schüler leichter arbeitslos. Bevor Schulsenator Lange hier wieder etwas „übers Knie breche“, solle er die Modellversuche Schleswig-Holsteins abwarten, mahnt der DL. Dort werden testweise fünf Schulen in „Anstalten öffentlichen Rechts“ überführt.

Wird Hamburg tatsächlich diese Schulform flächendeckend privatisieren, will der DL klagen. Denn Privatschulen, so Becker, seien laut Grundgesetz nur in Konkurrenz zu staatlichen Schulen erlaubt. KAIJA Kutter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen