: Der gläserne Websurfer
Eine EU-Richtlinie soll die langfristige Speicherung von Daten über Internet- und Handynutzung ermöglichen
BRÜSSEL dpa ■ Das Europäische Parlament hat gestern eine EU-Richtlinie zum Datenschutz im Internet und anderen elektronischen Kommunikationswegen gebilligt. Damit soll einerseits der Schutz der Verbraucher vor unerwünschten Zusendungen verbessert werden. Auf der anderen Seite wird aber auch die langfristige Speicherung von Daten für polizeiliche und ähnliche Zwecke erlaubt. Hiergegen laufen Internetanwender und -anbieter Sturm.
Die geplante Richtlinie erlaubt es den EU-Staaten, die Anbieter von Internet- oder Funktelefondiensten zur langfristigen Speicherung von Daten zu verpflichten. So könnten diese über Sender, Empfänger und Inhalte von SMS-Nachrichten Auskunft geben oder darüber, wer wann welche Internetseiten betrachtet hat. Die Richtlinie soll Ende nächsten Jahres in Kraft treten. In Deutschland wird der Bundesrat heute über eine entsprechende Initiative abstimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen