piwik no script img

33 Jahre Vorgeschichte

Hinter der Mauer aus Stein

Hintergrund der „Queerrr Street Days“ wie der großen Paraden sind die Stonewall Riots vom 27. bis 29. Juni 1969 in Greenwich Village, dem Schwulenviertel New Yorks. Hier nahm der CSD seinen Anfang, als BesucherInnen der Bar Stonewall Inn in der Christopher Street sich weigerten, die damals üblichen Razzien weiter hinzunehmen. Es kam zu Unruhen, Prügeleien mit der Polizei – erstmals wehrten sich Schwule, Lesben und vor allem Transsexuelle gegen die alltägliche Unterdrückung.

„Die Stonewall Riots waren ein Aufstand gegen massive staatliche Repressionen unserer Lebensweisen“, betonen die Queerrr-Street-Days-OrganisatorInen. Bis dahin war zum Beispiel das Tanzen von Männern mit Männern untersagt, an Homosexuelle durfte kein Alkohol ausgeschenkt werden, Männer und Frauen mussten mindestens drei Kleidungstücke tragen, „die dem biologischen Geschlecht entsprechen“. Bei den Razzien ging die Polizei mit Gewalt und Härte vor, Gegenwehr gab es kaum: „Mit zwei Beamten konnten wir 200 Gäste in Schach halten“, stellte ein Policeofficer fest. Bis zu diesem 27. Juni: Plötzlich flogen Flaschen, regneten Geldstücke auf die Cops, die sich völlig überrascht in der Bar verschanzten. Die Gäste des Stonewall Inns stürmten mit einer Parkuhr als Rammbock, so heißt es, die Türen der Bar. UnterstützerInnen kamen hinzu, bis 500 Menschen zwei Tage lang gegen ihre Alltagsdiskriminierung kämpften. Die zehnfache Menge erinnerte in New York ein Jahr später mit einer Demo an dieses Ereignis.

Die Regenbogenfahne, die auch in diesem Jahr wieder nicht über dem Rathaus geflaggt werden wird, taucht 1978 zum ersten Mal im Homo-Kontext auf. Sie wurde von dem US-Künstler Stanley Baker entworfen, auf der Gay Freedom Parade in San Francicso erstmals getragen und ist heute das weltweite Symbol der Homo-Bewegung. AHA

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen