piwik no script img

Ein Neubeginn für Beginen

Mit dem Ziel, die Wohnsituation von allein wohnenden und allein erziehenden Frauen zu verbessern, wurde 1992 das BeginenWerk e. V. gegründet. Bewusst bezieht sich der Verein auf die mittelalterlichen Vorbilder. In Laienorden haben Beginen zusammen gelebt und gearbeitet. Auf einer Konferenz im Gründungszentrum „Weiberwirtschaft“ in der Anklamer Straße 38 wird am Wochenende das neue Projekt des BeginenWerks vorgestellt: Gemeinsam mit der Berliner Wohnbaugenossenschaft von 1892 baut der Verein ein Haus mit ungefähr 40 Eigentumswohnungen am Erkelenzdamm unweit des Landwehrkanals exklusiv für Frauen. Hausgemeinschaften von Frauen werden in Zukunft wieder eine größere Bedeutung bekommen, da sich klassische Familienstrukturen gerade in Metropolen immer mehr auflösen und sich die Kommunen ebenfalls von ihren sozialen Aufgaben beispielsweise bei der Kinderbetreuung und der Unterstützung älterer Menschen zurückziehen, wird argumentiert. Infos: 6 15 91 77 TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen