: Messe für Energie
Getrennte Stände, gemeinsames Ziel: Die Solar Energy 2002 in Berlin als Weltmesse für erneuerbare Energien
Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr die Solar Energy in Berlin statt. Vom 13. bis 15. Juni 2002 werden in den Messehallen unter dem Funkturm über 300 Aussteller ihre Produkte anbieten. Auf dieser Messe wird das gesamte Spektrum der erneuerbaren Energien abgedeckt: Das Angebot reicht von Solarthermie, Photovoltaik, Wind und Biomasse bis hin zur Brennstoffzellentechnologie. Neu auf der diesjährigen Solar Energy ist die klare Trennung der erneuerbaren Energien in die einzelnen Bereiche.
Auf den inzwischen 12.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche der jährlich um 20 Prozent wachsenden Messe treffen internationale Einkäufer auf exportorientierte Aussteller. Hier werden – so die einhellige Ausstellermeinung – „nicht nur Kontakte geknüpft, es werden Kontrakte geschlossen“. Darüber hinaus wird das erste Weltforum „Erneuerbare Energien: Politik und Strategien“ im Rahmen der Messe stattfinden. Und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) veranstaltet gemeinsam mit dem Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, der Bundesingenieurkammer und dem Bund Deutscher Architekten die erste Architekten- und Ingenieurtagung „Architektur und Solarenergie bei Großprojekten“. Am 13. Juni wird ein Grundlagenseminar Photovoltaik und Solarthermie angeboten, das sich vorrangig an Fachleute richtet, die bisher noch wenig Berührung mit der Materie hatten. Anwendungsbeispiele öffentlicher und privater Großbauten werden am 14. Juni vorgestellt. TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen