: 30.000 bremsen auch für Tiere
Berlins neues Tierheim in Hohenschönhausen hat die Tierfreunde der Stadt am Sonntag in Scharen angezogen. Nach Schätzungen der örtlichen Polizeiwache kamen etwa 30.000 Besucher zum Tag der offenen Tür, mit dem der neue Standort des Tierheims offiziell eröffnet wurde. „Es ist brechend voll, die Zufahrtsstraßen sind verstopft“, hatte Sprecherin Carola Ruff bereits in den Mittagsstunden berichtet. Rund um das Tierheim herrsche ein „Verkehrschaos“. „Wir sind begeistert, wie gut den Berlinern das Tierheim gefällt“, sagte Ruff. Das alte Domizil in Lankwitz war für die vielen herrenlosen Tiere zu klein geworden. Deshalb war Deutschlands ältestes Tierheim bereits Ende August des Vorjahres an den östlichen Stadtrand gezogen, jedoch noch mit Provisorien. In der europaweit größten Anlage für Tiere mit jetzt rund 16 Hektar Fläche warten zurzeit rund 700 Hunde, Katzen, Vögel und Meerschweinchen auf neue Besitzer. Insgesamt werden im Jahr rund 23.000 abgeschobene oder verunglückte Tiere betreut. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen