piwik no script img

Kirche kämpft mit Kindesmissbrauch

SYDNEY/SANTA ROSA dpa/ap ■ Die katholische Kirche Australiens ist wegen angeblicher Vertuschungsversuche nach Fällen von Pädophilie am Wochenende in die Kritik geraten. Mehrere Gemeindemitglieder, die als Kind von Priestern sexuell missbraucht worden waren, sollen laut Medien für ihr Schweigen reichlich Entschädigungsgelder angeboten bekommen haben. In einer bislang einzigartigen öffentlichen Entschuldigung für zugefügtes Leid wandten sich die Erzbischöfe Sydneys und Melbournes, George Pell und Denis Hart, an die Öffentlichkeit. Zugleich bestritten sie aber, dass Ausgleichzahlungen an die Opfer ein Versuch gewesen seien, „Schweigen zu erkaufen“.

Unterdessen ist am Freitag im US-amerikanischen Santa Rosa ein katholischer Pfarrer wegen sexueller Belästigung einer Minderjährigen zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wurde für schuldig befunden, im Jahr 1981 ein 13-jähriges Mädchen in einem Pfarrhaus sexuell belästigt zu haben. Der Mann wurde mittlerweilen von seinem Priesteramt entbunden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen