piwik no script img

Warnstreiks bei Karstadt und im Stahlwerk

Gestern Morgen sind knapp einhundert Karstadt-MitarbeiterInnen im Haus an der Obernstraße für einige Stunden in den Ausstand getreten. Viele von ihnen versammelten sich in der Lloydpassage. Die Arbeitgeber hatten ihnen in den bisherigen Tarifverhandlungen eine Gehaltserhöhung von 1,7 Prozent angeboten. Dem steht eine sechsprozentige Divi-dendenerhöhung für die Karstadt-Aktionäre gegenüber. Im Vergleich zu den Tarifforderungen der IG Metall, die bei 6,5 Prozent liegen, sei „dieses Angebot geradezu ein Hohn“, sagte ver.di-Sekretär Richard Schmid. Für diese 6,5 Prozent warnstreikten gestern auch 2.500 Bremer Stahlwerker für drei Stunden. Die Produktion kam vollständig zum Erliegen. Zu dem Streik hatte die IG Metall aufgerufen, da es nach der zweiten Verhandlungsrunde noch kein Angebot gebe, teilte Betriebsrat Michael Breidbach mit. IG Metaller Bernd Suhl sagte auf der Kundgebung über die heutige näch-ste Verhandlungsrunde: „Entweder gibt es einen Abschluss oder es knallt ganz gewaltig in der deutschen Stahlindustrie!“ ube

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen