piwik no script img

maßnahmen in kitas

Was Böger tun will

Kosten darf es nichts, denn mehr Geld für Bildung wird es nicht geben. Deshalb müssen die Maßnahmen zur Verbesserung der Kindertagesstätten, die Bildungssenator Klaus Böger (SPD) gestern vorgestellt hat, kostenneutral sein. So sollen für die Kita ein Bildungsprogramm erabeitet, Bildungsziele definiert und curriculare Vorgaben entwickelt werden. Für die ErzieherInnen-Ausbildung soll ab 2003 der Realschulabschluss Zugangsvoraussetzung sein, bislang reichte der erweiterte Hauptschulabschluss. Das einjährige Berufspraktikum wird nicht mehr am Ende der Ausbildung liegen, sondern integriert – und nicht mehr bezahlt. In einem neu entwickelten Rahmenplan für die Ausbildung sollen Sprachförderung und der Zweitsprachenerwerb mehr Raum finden. Den angekündigten Modellversuch zur Ausbildung an der Fachhochschule hat Berlin allerdings abgeblasen. Er sei in der Bund-Länder-Kommission nicht durchsetzbar gewesen. Zudem sollen die Fortbildungskapazitäten für ErzieherInnen im Bereich Sprache auf 2.000 Plätze verdoppelt und gemeinsame Fortbildungen von GrundschullehrerInnen und ErzieherInnen erprobt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen